Ernst Mach †

Bildquelle:
Ernst_Mach_01.jpg
Autor: Wikipedia / Heliogravüre by H. F. Jütte, Leipzig; Scanned, image processed and uploaded by Kuebi = Armin Kübelbeck
Lizenz: gemeinfrei
Sterbedaten von Ernst Mach | |
---|---|
Name: | Ernst Mach |
Beruf: | österreichischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker |
Alter: | 78 Jahre † |
Geburtsdatum: | 18. Februar 1838 |
Geburtsort: | Brünn, Tschechien |
Todesdatum: | 19. Februar 1916 |
Sterbeort: | Vaterstetten, Deutschland |
Todesursache: | ... |
Grab: | Nordfriedhof, München, Deutschland |
Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der am 18. Februar 1838 in Brünn, Tschechien geboren wurde. Er verstarb am 19. Februar 1916 im Alter von 78 Jahren in Vaterstetten, Deutschland.
Angaben zur letzten Ruhestätte: Das Grab von Ernst Mach befindet sich auf dem Nordfriedhof in München, Deutschland.

Bildquelle:
Grab_Ernst_Mach.jpg
Autor: Wikipedia / Harvey Kneeslapper
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Auch im Jahr 1916 gestorben Bildnachweis
Bildquelle:
Pietzner%2C_Carl_%281853-1927%29_-_Emperor_Franz_Josef_I_-_ca_1885.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Pietzner
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Stanis%C5%82aw_Biza%C5%84ski-H.Sienkiewicz.jpg
Autor: Wikipedia / Stanisław Bizański,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
GorchFock.jpg
Autor: Wikipedia / Ferd. Braune, Atelier Naumann, Inhaber, Hamburg (Aus Gorch Focks Tag- und Nachtbuch S. M. S. Wiesbaden. In:Vaterstädtische Blätter, 1916/17. Nr. 10, 3. Dezember 1916)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Pietzner%2C_Carl_%281853-1927%29_-_Emperor_Franz_Josef_I_-_ca_1885.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Pietzner
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Stanis%C5%82aw_Biza%C5%84ski-H.Sienkiewicz.jpg
Autor: Wikipedia / Stanisław Bizański,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
GorchFock.jpg
Autor: Wikipedia / Ferd. Braune, Atelier Naumann, Inhaber, Hamburg (Aus Gorch Focks Tag- und Nachtbuch S. M. S. Wiesbaden. In:Vaterstädtische Blätter, 1916/17. Nr. 10, 3. Dezember 1916)
Lizenz: gemeinfrei